Neue Cloud-Rechenzentren in Deutschland: Bessere Einbindung der lokalen Datenanforderungen
Die Grundlage für die Cloud-Nutzung hat sich In den vergangenen Jahren hierzulande weiterentwickelt, beispielsweise mit dem Inkrafttreten der DSGVO. Um Unternehmen zu ermöglichen, die digitale Transformation zu bewältigen und gleichzeitig lokale Anforderungen an Datenhaltung und -schutz, Sicherheit, Transparenz und Compliance zu erfüllen, stellt Microsoft ab sofort in bestimmten Regionen, wie zum Beispiel Deutschland, die Microsoft Cloud vor Ort bereit. Auf diese Weise können weltweite Standards mit zusätzlichen regionalen, bzw. deutschen Sicherheitsanforderungen und -zertifikaten kombiniert werden.
Erster verfügbarer Dienst: Microsoft Azure
Microsoft Azure ist der erste Dienst, der jetzt aus den neuen Cloud-Regionen verfügbar ist. Parallel dazu erweiterte Microsoft die Sicherheits- und Compliance-Standards der Trusted Cloud auf mehreren Ebenen über physische Rechenzentren, Infrastrukturen und Vorgänge in Azure hinaus mit mehr als 90 Compliance-Zertifizierungen und –Bescheinigungen sowie zahlreichen neuen Sicherheitslösungen wie Azure Sentinel. Im gleichen Zeitraum haben branchenübergreifend 73 Prozent der Unternehmen Cloud- Technologien und in ihr Kerngeschäft integriert. Entsprechend haben sich die Anforderungen an Cloud-Services weiterentwickelt: Verbesserung der globalen Konnektivität, mehr integrierbare Lösungen und Zugang zu den neuesten, intelligenten Diensten, zur Unterstützung der globalen Geschäftstätigkeit und Innovationsfähigkeit.
Rosige Cloud-Zukunft in Deutschland
Die neuen deutschen Regionen sind ab sofort für erste Kunden und Partner offen. Ab dem ersten Quartal 2020 stehen voraussichtlich auch Office 365, Dynamics und Power Plattform aus den deutschen Cloud-Regionen zur Verfügung.
TNL-201936-01
Hier gibt es das PDF zum Download: Neue Cloud-Rechenzentren in Deutschland: Bessere Einbindung der lokalen Datenanforderungen